Po

Seite zum Buchstaben „P“ aus Willipedia

Po, auch Podex; liebevoll-zärtlich für Hinterteil gebraucht; sekundäres Geschlechtsmerkmal von Frauen > mit dem P. wackeln; Signifkantium für Männer, die einesteils scharf, andererseits scharf ablehnend darauf reagieren; vulgärsprachlich Arsch; in der Literatur bei Johann Wolfgang von Goethe in „Götz von Berlichingen“, Schauspiel in fünf Aufzügen; hier sprichwörtlich und in Abweichung vom umgangssprachlichen Verhältniswort „am“ Arsch lecken > „im“ Arsch lecken; > Antipoden: entgegengesetzte, einander unverträgliche Eigenschaften > Kopf und Hinterteil der menschlichen Anatomie; während der Kopf nach landläufiger Meinung Gutes aufnimmt (umstritten), wird vom P. bzw. A. nachweislich Übles ausgeschieden

Po, Fluß in Oberitalien; polarisiert (s. unten) von der Quelle bis zur Mündung; durchquert dabei mehrere Grauzonen (s.u.) und spült deren Unrat in die Adria

Podium; exponierter Platz, von dem aus/auf dem Politiker (s. unten) unter Verschleierung ihrer Geschäfte zum Zwecke der Erreichung von oder Erhaltung ihrer Macht Vorträge halten oder harmlose Menschen meist Sinnloses diskutieren

Podolsky; deutscher Fußballer polnischer (s. unten) Abstammung, der sowohl von Polen (s. unten) als auch von Deutschen unnötig vereinnahmt wird

Polarisierung; auch unter dem Synonym „schwarz-weiß-Malerei gebraucht; auschließliches Beharren auf einer Position gegen eine andere; wird gerne verwendet zur Diffamierung politisch (s.unten) und sonstwie Missliebiger, die einen festen Standpunkt vertreten > Charakter; Gegensatz zu Grauzone: windelweiches Umherlavieren zwischen prinzipiellen Standpunkten > s. Opportunismus

Pole; Nordpol, entdeckt von dem Engländer James Clark Ross > s. Sprichwort: Wenn´s dem Ross zu wohl wird, geht es (er) auf´s Eis; Südpol, entdeckt von dem Engländer James Cook, der unter dem Eis Gewürze für die königliche Küche vermutete; Pole beim Magnetismus; physikalisches Gesetz der Polarität von der Abstoßung bzw. der Anziehung; nicht auf den Menschen übertragbar > Gegensätze ziehen sich an; was sich liebt, das neckt sich u.ä.

Polen; Land in Osteuropa; bildet mit den beiden Polen (s. oben „Polarisierung“)  ein unregelmäßiges Dreieck; eine sogenannte indirekt-umgekehrte, geographisch-ökonomische Polarisierung: Polen wollen nach Deutschland, um Arbeit zu finden, Deutsche werden bald nach Polen müssen, um Arbeit zu finden

Politik; Adj. politisch; Synonym für schmutzige und/oder verschleierte Geschäfte gegen das Wohl des Volkes, (s.unten Populus, Populismus); Politiker; Berufsbezeichnung für eine(n), der schmutzige und/oder verschleierte Geschäfte gegen das Wohl oder die Interessen des Volkes betreibt; politische Wissenschaften; pseudowissenschaftliches Verlegenheitsstudium v.a. in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts > vgl. Soziologie

Populismus; von lat. populus, das Volk; moderne, daher überflüssige Wortschöpfung zur Diffamierung politisch (s.oben) und sonstwie Missliebiger, die aus dem Volk kommen und/oder die Interessen des Volkes vertreten > vox populi (Volkes Stimme; übertragen: Interessen und Meinung der Bevölkerung); > „dem Volk aufs Maul schauen“ (Martin Luther)

„Sehr zum Wohle, mein Chef ist ein Pole!“ (s.o.), Trinkspruch eines protestantischen Popen zu Zeiten Papst Johannes Pauls II.

Potztausend!